© Stadtverwaltung Wittenberg

Maßnahme Lebensraum für Zauneidechsen

Die Zauneidechse (Lacerta agilis) ist die häufigste Reptilienart in Sachsen-Anhalt. Sie wird aber dennoch weiterhin auf der Roten Liste als „gefährdet“ (Kategorie 3) eingestuft. Als Gründe werden u. a. Landschaftsumwandlungen und die damit verbundenen anhaltenden Verluste von Lebensräumen genannt.

Die Lutherstadt Wittenberg setzt sich für den Erhalt und Schutz bestehender Populationen und ihrer Lebensräume ein, u.a. durch die Gestaltung von Ersatzhabitaten als Fortpflanzungs- und Ruhestätte. Dabei werden vielfältige Kleinstrukturen aus Sand, Reisig und Steinen geschaffen, die den Eidechsen nicht nur Versteckmöglichkeiten und einen Ort für eine frostfreie Überwinterung bieten. Hier finden die Tiere auch Sonnenplätze. Die Eiablage erfolgt in den oberen Sandschichten, wo sie von der Sonne erwärmt werden. 


Bitte respektieren Sie diese Habitatfläche! Sie ist kein Spielplatz!
Hunde bitte fernhalten!


Tipp: Mit ein paar einfachen Handgriffen kann auch Ihr Garten eidechsenfreundlich gestaltet werden. Als Sonnenbad, zur Winterruhe, zum Schutz vor Feinden benötigten sie Strukturen wie Trockenmauern, Reisig- oder Steinhaufen sowie gut besonnte offene oder spärlich bewachsene Sandstellen zur Eiablage.

Diese Maßnahme wird an folgenden Orten umgesetzt

Habitatflächen

Berliner Chaussee (B2)
06886 Lutherstadt Wittenberg