Zeigen Sie uns und anderen Ihre natürliche Seite!

Der Erhalt der biologischen Vielfalt als Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung ist für die Lutherstadt Wittenberg eine aktuelle Herausforderung und hat eine hohe Bedeutung bei Entscheidungsprozessen.

Naturnahe Freiräume sind lebenswichtige Elemente in einer lebendigen Stadt. Sie leisten einen positiven Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas, zur Durchlüftung und Kühlung der Stadträume sowie zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Städtisches Grün bietet wertvolle Flächen für Naturerfahrung, Freizeit, Bewegung, Spiel und Sport. Es fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden und trägt somit zur Lebensqualität der Bevölkerung und auch der zahlreichen Gäste bei.

Doch unsere kommunal verwalteten Parks, Friedhöfe oder Stadtwälder sind nur ein Teil der Grünräume in unserer Stadt. Einen Großteil des gesamtstädtischen Grüns bilden z.B. auch die privaten Gärten. Hier hoffen wir auf Ihre Mitarbeit, um möglichst viele Flächen von biologischer Vielfalt und damit neue Lebensräume für Kleintiere und Insekten zu schaffen.

Auf dieser Seite werden wir mit Ihrer Unterstützung sowohl die städtischen Maßnahmen zeigen und im Detail erläutern, Tipps, Handlungsanleitungen und Pflanzlisten zum Download bereitstellen als auch die kleinen und großen Gartenprojekte von Bewohner*innen aus unserer Stadt vorstellen. Egal ob Insektenhotel, Wildblumenwiese, naturnahe Staudenbeete… Zeigen Sie uns und anderen Ihre natürliche Seite!

Wir sind ausgezeichnet mit den Label StadtGrün naturnah

Die Lutherstadt Wittenberg möchte ein Zeichen für mehr Natur in der Stadt setzen und hat sich in den vergangenen Monaten die Auszeichnung "Bronze" im Label-Verfahren »StadtGrün naturnah« verdient. Neben unserer Stadt haben sich 49 Kommunen an dem Label-Verfahren beteiligt, mit dem kommunales Engagement zur Förderung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet wird. Darauf aufbauend werden wir in den kommenden Monaten weitere Projekte angehen und attraktive Lebensräume für Mensch und Natur schaffen.