Diese Maßnahme wird in der Stadt an folgenden Orten umgesetzt:
Staudenpflanzungen am Bahnhof Am Hauptbahnhof 1
Lutherstadt Wittenberg
Staudenpflanzungen am Bahnhof
https://wittenberg-naturnah.de/images/orte/Bahnhofspromenade_01.jpg
Stadtverwaltung Wittenberg
Staudenmischpflanzungen
Am Hauptbahnhof 1
Lutherstadt Wittenberg
Naturnahe Stauden
Blühwiese Am Hauptbahnhof - Bahnhofsmitte Am Hauptbahnhof
Blühwiese Am Hauptbahnhof - Bahnhofsmitte
https://wittenberg-naturnah.de/images/HBF_Wasserturm.jpg
Hier wurde ein speziell ein auf den Standort abgestimmtes regionales Saatgut heimischer Pflanzen ausgebracht. So entsteht in den kommenden Jahren eine (Wild)Blumenwiese.
Diese Flächen werden nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Eine Düngung, wie sie beim Zierrasen erforderlich ist, entfällt.
Fläche: 365 m²
Am Hauptbahnhof
Blühwiesen und Blühstreifen
Bunkerberg Kurfürstenring / Collegienstraße
06886 Lutherstadt Wittenberg
Bunkerberg
https://wittenberg-naturnah.de/images/massnahmen/IMG_20200604_135328.jpg
Stadtverwaltung Wittenberg
Blühwiese am Bunkerberg
Hier wurde ein speziell ein auf den Standort abgestimmtes regionales Saatgut heimischer Pflanzen ausgebracht. So entsteht in den kommenden Jahren eine (Wild)Blumenwiese.
Diese Flächen werden nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Eine Düngung, wie sie beim Zierrasen erforderlich ist, entfällt.
Fläche: 2.317 m²
Kurfürstenring / Collegienstraße
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
Insekten Fotosafari in Wittenberg Lutherstadt Wittenberg
Insekten Fotosafari in Wittenberg
https://wittenberg-naturnah.de/images/private_projekte/1637361316-IMG_20211021_022538.jpg
Gabor Sellnau
Insekten Fotosafari in Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg
weitere grüne Projekte
Insekten Fotosafari in Wittenberg
© Gabor Sellnau
Insekten Fotosafari in Wittenberg
© Gabor Sellnau
Habitatflächen Berliner Chaussee (B2)
06886 Lutherstadt Wittenberg
Habitatflächen
https://wittenberg-naturnah.de/images/massnahmen/habitatflaeche.jpg
Stadtverwaltung Wittenberg
Lebensraum für Zauneidechsen
Im Jahr 2021 wurden Zauneidechsen aus der Schlossvorstadt in ihr neues Habitat an der Berliner Chaussee umgesiedelt. Das Ersatzhabitat für die Zauneidechsen umfasst mehrere wallartige Stein-Kiesschüttungen, die mit Baumstümpfen, Totholz und Reisighaufen ergänzt wurden. Zusätzliche Sandschüttungen dienen als Eiablageplätze. Der neue Lebensraum liegt im unmittelbaren Umfeld zu
bestehenden Vegetationsbereichen mit Biotopcharakter. So entsteht ein offener Biotopverbund, der Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten inmitten der Stadt bietet.
Berliner Chaussee (B2)
06886 Lutherstadt Wittenberg
Wiesensalbeifläche Kurfüstenring / Am Stadtgraben
06886 Lutherstadt Wittenberg
Wiesensalbeifläche
https://wittenberg-naturnah.de/images/orte/Salbeiwiese_Kurfrstenring_1.jpg
Stadtverwaltung Wittenberg
Wiesensalbeifläche
Durch die Reduzierung der Mahdhäufigkeit entsteht seit 2021 am Kurfürstenring eine Blühwiese. Diese relativ einfache Methode ist möglich, weil am Standort bereits ein hoher Anteil an heimischen Blütenpflanzen vorhanden ist. Um auf der Fläche eine artenreiche Wiese zu entwickeln und dauerhaft zu erhalten, müssen jedoch regelmäßig auch voll in Blüte stehende Bereiche gemäht werden. Denn der Zeitpunkt der Mahd ist entscheidend, um ein Übermaß an Gräsern einzudämmen und somit die Ausbreitung blühender krautiger Pflanzen zu fördern. Es bleiben jedoch immer auch ungemähte Teilflächen als Rückzugsorte für Insekten erhalten. Im Winter stellen diese überlebenswichtige Winterquartiere dar.
Kurfüstenring / Am Stadtgraben
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
Wiese am Amtsgericht Dessauer Straße / Berliner Straße
06886 Lutherstadt Wittenberg
Wiese am Amtsgericht
https://wittenberg-naturnah.de/images/pixabay/pixabay__666058.jpg
Antranias (Pixabay)
Wildkrokusse auf der Wiese
Durch die Bürgersstiftung Wittenberg wurden Wildkrokusse auf der Wiese vor dem Wittenberger Amtsgericht gesetzt.
Dessauer Straße / Berliner Straße
06886 Lutherstadt Wittenberg
Frühblüher
Insektenhotel Feuerwehrhauptwache Waldstraße 33a
06886 Lutherstadt Wittenberg
Insektenhotel Feuerwehrhauptwache
https://wittenberg-naturnah.de/images/private_projekte/Insektenhotel_Feuerwehr2.jpg
Stadtverwaltung Wittenberg
Insektenhotel
Unterschiedliche Materialien wie Holz und Ton bieten den Insekten Unterschlupf sowie Nist- und Überwinterungshilfen.
Waldstraße 33a
06886 Lutherstadt Wittenberg
Habitaträume und Nisthilfen
weitere grüne Projekte
Insektenhotel
© Stadtverwaltung Wittenberg
Blühwiese an der Feuerwehrhauptwache Waldstraße 33a
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiese an der Feuerwehrhauptwache
https://wittenberg-naturnah.de/images/private_projekte/Wildblumenwiese_Feuerwehr1.jpeg
Hauptwache Wittenberg
Wildblumenwiese auf dem Gelände der Hauptwache
Auf dem Gelände der Hauptwache legten Mitarbeiter der Feuerwehr im Jahr 2021 eine Wildblumenwiese an. Die Fläche von etwa 400m² lag vor der Umgestaltung brach, nun bietet sie nicht nur einen blühenden und bunten Lebensraum für Insekten aller Art, sondern stellt auch eine Oase der Erholung für die Mitarbeiter der Feuerwehr dar.
Waldstraße 33a
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
Wildblumenwiese auf dem Gelände der Hauptwache
© Hauptwache Wittenberg
Wildblumenwiese aus städtischem Pachtgarten Am Stadtgraben
Lutherstadt Wittenberg
Wildblumenwiese aus städtischem Pachtgarten
https://wittenberg-naturnah.de/images/20220713_110240_1.jpg
Stadtverwaltung
Wildblumenwiese
Im Oktober 2020 wurden Rückbaumaßnahmen an einem ehemaligen Pachtgarten vorgenommen, der sich angrenzend an der Kleingartenanlage "Am Stadtgraben" befindet. Im Anschluss wurden Erdarbeiten durchgeführt und eine Wildblumenwiese angelegt. Die Pflege und Unterhaltung des Gartens erfolgt in Kooperation mit der BUND Kreisgruppe Wittenberg.
Am Stadtgraben
Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
©
©
Bienenfreundliche Blumenkästen Altes Rathaus
Lutherstadt Wittenberg
Bienenfreundliche Blumenkästen
https://wittenberg-naturnah.de/images/Blumenkasten_Rathaus3.jpg
Stadtverwaltung Wittenberg
Blumenkasten Altes Rathaus
Am 12. Mai wurden an den Fensterläden des Alten Rathauses neue Blumenkästen angebracht. Bei der Auswahl der Blumen wurde darauf geachtet, dass diese nicht nur schön aussehen, sondern ihr Nektar auch gut für Bienen und andere Insekten zu erreichen sind.
Tipp: Folgende Blumenarten sind bei Insekten besonders beliebt:
- Mageriten
- Vanilleblumen
- Lavendel
- Mehlsalbei
- Wandelröschen
Altes Rathaus
Lutherstadt Wittenberg
weitere grüne Projekte
Blumenkasten Altes Rathaus
© Stadtverwaltung Wittenberg
Blumenkasten Altes Rathaus
© Stadtverwaltung Wittenberg
Baumpflanzungen
https://wittenberg-naturnah.de/images/IMG_20220514_111809.jpg
Stadtverwaltung
Frühjahrspflanzungen
Zweimal jährlich pflanzt die Stadt Wittenberg unterstützt vom Kommunalservice Jungbäume an unterschiedlichen Standorten in der Stadt. So wurden in der letzten Frühjahrspflanzung im Jahr 2021 165 neue Jungbäume gepflanzt, darunter Apfeldorne, Mehlbeeren, Ahorne, Linden Robinien und Ebereschen.
weitere grüne Projekte
Blühwiese am Schwanenteich Flüchtlingsboot am Schwanenteich
Lutherstadt Wittenberg
Blühwiese am Schwanenteich
https://wittenberg-naturnah.de/images/Wildblumenwiese_Schwanenteich5.jpg
Theresa Leszczenski
Wildblumenwiese Schwanenteich
Am Schwanenteich wurde rund um das Flüchtlingsboot eine Blühwiese durch die Stadt angelegt. Unterschiedlichste Wildblumen leuchten in gelb, rot und blau und ziehen so Insekten an, welche sich an ihrem Nektar laben.
Flüchtlingsboot am Schwanenteich
Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
Wildblumenwiese Schwanenteich
© Theresa Leszczenski
Wildblumenwiese Schwanenteich
© Theresa Leszczenski
Wildblumenwiese Schwanenteich
© Theresa Leszczenski
Blühstreifen Erich-Mühsam-Straße Erich-Mühsam-Straße
Lutherstadt Wittenberg
Blühstreifen Erich-Mühsam-Straße
https://wittenberg-naturnah.de/images/Blhwiese_Erich-Mhsam4.jpg
Stadtverwaltung
Blühwiese Erich-Mühsam-Straße
In der Erich-Mühsam-Straße wurde 2021 straßenbegleitend ein artenreicher Blühstreifen angelegt. Die Schotterrasen-Mischung besteht aus an den Standort angepassten Wildpflanzen, Gräsern und Kräutern, gebietseigener Herkunft*.
Zu Beginn wirkt die Fläche etwas lückig, das liegt einerseits an den kargen Lebensbedingungen, andererseits verläuft die Keimung von Wildpflanzen zum Teil verzögert und deutlich uneinheitlicher als bei konventionellen Mischungen. Mit anderen Worten: Die Pflanzen benötigen zur Entwicklung Zeit! Die Fläche wird sich mit den Jahren etablieren und nicht nur vielen Blütenbesuchern wertvoller Nahrungs- und Lebensraum sein, sondern auch uns Menschen in ihrer Vielfalt erfreuen.
Fläche: ca. 380 m²
Tipp: Auch in Ihrem Garten können Schotterrasenflächen mit standortgerechten, heimischen Wildblumen eine sinnvolle und vor allem ökologische Alternative zu versiegelten Flächen, z.B. auf Stellplätzen, Auffahrten oder Wegen, sein. Gebietseigene Wildpflanzenmischungen* sind an die speziellen Standortbedingungen angepasst und sichern ausdauernde Blühaspekte.
* Die Herkunftsregionen Deutschlands für gebietsheimisches Saatgut Regionalkarte (rieger-hofmann.de)
Erich-Mühsam-Straße
Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
Blühwiese Erich-Mühsam-Straße
© Stadtverwaltung
Blühwiese Erich-Mühsam-Straße
© Stadtverwaltung
Staudenmischpflanzung Erich-Mühsam-Straße Erich-Mühsam-Straße/ Ecke Hermann-Duncker-Straße
Lutherstadt Wittenberg
Staudenmischpflanzung Erich-Mühsam-Straße
https://wittenberg-naturnah.de/images/Staudenmischpflanzung_Mhsamstrae_2.jpg
Lutherstadt Wittenberg
Staudenmischpflanzung Erich-Mühsam-Straße
Als innerstädtisches Verkehrsbegleitgrün hat die erprobte Staudenmischung "Silbersommer" Einzug in Wittenberg gehalten. Sie bereichert durch jahreszeitlich wechselnde Pflanzenbilder sowie ihren naturnahen Charakter den Erlebniswert. Bei dieser Pflanzenkomposition handelt es sich um ein ästhetisch wie auch ökologisch ausbalanciertes Konzept für trockene, sonnige Standorte nach dem Mischpflanzungsprinzip, das vielen Insekten Lebensraum und Nahrung bietet. Der naturnahe Charakter wird von duftigen Blütenschleiern unterstrichen. Im Winter haben die von Reif und Schnee überzogenen Samenstände und filigranen Halme einen besonderen Reiz. Die mineralische Kies-Splitt-Auflage wird den Aufwuchs von Unkraut wirksam reduzieren. Die Silbersommer-Komposition ist ein sich weitgehend selbst regulierendes System und lässt sich natürlich auch im privaten Bereich sehr gut umsetzen.
Tipp: Zur Nachahmung empfohlen; für Hausgärten, z.B. an sonnigen, trockene, Stellen am Haus sowie Böschungen an Terrassen geeignet.
Erich-Mühsam-Straße/ Ecke Hermann-Duncker-Straße
Lutherstadt Wittenberg
Naturnahe Stauden
Staudenmischpflanzung Erich-Mühsam-Straße
© Lutherstadt Wittenberg
Staudenmischpflanzung Erich-Mühsam-Straße
© Lutherstadt Wittenberg
Wildbienen-Nisthilfen & Nahrungspflanzen Piesteritz
Lutherstadt Wittenberg
Wildbienen-Nisthilfen & Nahrungspflanzen
https://wittenberg-naturnah.de/images/private_projekte/1654457972-371D2394-130A-46CD-9E2D-75936331080A.jpeg
Tina Wallentin
Wildbienen-Nisthilfen & Nahrungspflanzen
Zur Verbesserung des Angebotes für Wildbienen im Garten habe ich verschiedene Nisthilfen installiert:
1) Stängel von Himbeeren senkrecht aufgehängt
2) sauber verarbeitetes Wildbienenhotel aufgestellt
3) Anlage eines Sandariums in einem Pflanzkübel. Weiterhin wurden zahlreiche Bienenfreundliche Pflanzen ausgebracht (z. B. Kugellauch, Katzenminze, Dost, Glockenblumen) und Wildblumensamen gesät (u. a. Wiesen-Margerite, Hornklee, Kornblume, Klatschmohn).
Piesteritz
Lutherstadt Wittenberg
Habitaträume und Nisthilfen
Wildbienen-Nisthilfen & Nahrungspflanzen
© Tina Wallentin
Wildbienen-Nisthilfen & Nahrungspflanzen
© Tina Wallentin
Insektenhotel am Neuen Rathaus Neues Rathaus
Lutherstraße 56
Lutherstadt Wittenberg
Insektenhotel am Neuen Rathaus
https://wittenberg-naturnah.de/images/Insektenhotel_NR4bearbeitet.jpg
Stadtverwaltung Wittenberg
Insektenhotel Neues Rathaus
Ein ganz besonderes Insektenhotel wurde 2016 von zwei Schülern der Ganztagsschule Friedrichstadt an die Lutherstadt übergeben. Das Hotel hilft nicht nur Insekten beim Nisten und Überwintern, auch erinnert die Gestaltung an die Silhouette Wittenbergs. Seinen Platz hat das nützliche Geschenk vor dem Neuen Rathaus gefunden.
Neues Rathaus
Lutherstraße 56
Lutherstadt Wittenberg
Habitaträume und Nisthilfen
weitere grüne Projekte
Insektenhotel Neues Rathaus
© Stadtverwaltung Wittenberg
Insektenhotel Neues Rathaus
© Stadtverwaltung Wittenberg
Blühstreifen an der Dörffurtstraße Dörffurtstraße
Lutherstadt Wittenberg
Blühstreifen an der Dörffurtstraße
https://wittenberg-naturnah.de/images/IMG_8659_1.jpg
Stadtverwaltung Wittenberg
Ein kleines, aber wirksames Pilotprojekt wurde im Frühjahr dieses Jahres in der Dörffurtstraße gestartet. Auf Initiative des Kleingartenvereins „Sonnenschein“ wurde in Kooperation mit der Kommunalservice Wittenberg GmbH und der Stadtverwaltung Wittenberg ein Blühstreifen mit Saatgut aus regionaler Herkunft angelegt. Wo einst ständig Unkraut gejätet wurde, schenkt nun ein bunter Seitenstreifen einer Vielzahl an Tieren und Pflanzen zusätzlichen Lebens- und Nahrungsraum und sieht zudem noch optisch ansprechend aus.
Dörffurtstraße
Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
© Stadtverwaltung Wittenberg
Blühfenster für Insekten am Neuen Rathaus Neues Rathaus
Lutherstadt Wittenberg
Blühfenster für Insekten am Neuen Rathaus
https://wittenberg-naturnah.de/images/IMG_9818.jpg
Stadtverwaltung Wittenberg
Es ist kein Geheimnis: Unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt ist in Gefahr! Doch jede*r kann etwas gegen das Insektensterben tun. Beispielsweise haben Mitarbeiter*innen des FB Stadtentwicklung am 22.09.2022 am Neuen Rathaus „Blühfenster“ angelegt. Dafür wurden die Flächen gut vorbereitet, d.h. von Bewuchs befreit und mit einer Harke geebnet. Anschließend wurde das Saatgut, eine Mischung aus heimischen und standortgerechten Arten, ausgesät und angedrückt. Zunehmende Niederschläge und der Nachttau des Herbstes werden für eine gute Bodenfeuchte sorgen und optimale Wachstumsbedingungen schaffen, so dass hier den Schmetterlingen, (Wild-)Bienen, Hummeln und Co schon bald wertvoller Lebensraum zur Verfügung steht.
Neues Rathaus
Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
weitere grüne Projekte
© Stadtverwaltung Wittenberg
Naturnaher Klinikgarten Hans-Lufft-Str. 5
06886 Lutherstadt Wittenberg
Naturnaher Klinikgarten
https://wittenberg-naturnah.de/images/private_projekte/1665043072-WB_Naturnah 2.jpg
Marika Höse
naturnaher Klinikgarten
Die Alexianer Klinik Bosse Wittenberg zeigt sich nicht nur durch ihren 3.760 qm großen Klinikgarten naturnah, sondern auch durch extensive Dachbegrünung auf Teilen des Gebäudes.
Der Garten verfügt über mehrere Insektenhotels und einen naturbelassenen Teich.
Von naturnahen Staudenbeeten, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen, profitieren viele Insekten. Eine weitere Nahrungsquelle für Insekten sind die vielen verschiedenen Obstbäume, die sich im Frühling in voller Blüte zeigen.
Die Wildblumenwiese ist nicht nur für Mitarbeiter, Patienten und Besucher ein schöner Blickfang, die Blütenvielfalt lockt zudem viele nützliche Insekten an.
Hans-Lufft-Str. 5
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
Naturnahe Stauden
Habitaträume und Nisthilfen
Obst und Gemüse in Eigenregie
naturnaher Klinikgarten
© Marika Höse
naturnaher Klinikgarten
© Marika Höse
Parkhaus am Arsenal Mauerstraße 17
06886 Lutherstadt Wittenberg
Parkhaus am Arsenal
https://wittenberg-naturnah.de/
Mauerstraße 17
06886 Lutherstadt Wittenberg
Dach- und Fassadengrün
Fassaden in der Altstadt
https://wittenberg-naturnah.de/
Dach- und Fassadengrün
Bahnhof und Buswartebereich am Bahnhof
Bahnhof und Buswartebereich am Bahnhof
https://wittenberg-naturnah.de/
Dach- und Fassadengrün
Tierpark Wittenberg Pfaffengasse 8
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tierpark Wittenberg
https://wittenberg-naturnah.de/
Pfaffengasse 8
06886 Lutherstadt Wittenberg
Dach- und Fassadengrün
Blühwiese Eisenbahnstraße in Piesteritz Eisenbahnstraße Piesteritz
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiese Eisenbahnstraße in Piesteritz
https://wittenberg-naturnah.de/images/Eisenbahnstrae.jpg
Hier wurde ein speziell ein auf den Standort abgestimmtes regionales Saatgut heimischer Pflanzen ausgebracht. So entsteht in den kommenden Jahren eine (Wild)Blumenwiese.
Diese Flächen werden nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Eine Düngung, wie sie beim Zierrasen erforderlich ist, entfällt.
Fläche: 1.249 m²
Eisenbahnstraße Piesteritz
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
Frühblüher
Blühwiese Draußgartenstraße Draußgartenstraße
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiese Draußgartenstraße
https://wittenberg-naturnah.de/images/Draugartenstrae.jpg
Hier wurde ein speziell ein auf den Standort abgestimmtes regionales Saatgut heimischer Pflanzen ausgebracht. So entsteht in den kommenden Jahren eine (Wild)Blumenwiese.
Diese Flächen werden nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Eine Düngung, wie sie beim Zierrasen erforderlich ist, entfällt.
Fläche: 820 m²
Draußgartenstraße
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
Blühwiese Am Hauptbahnhof Am Hauptbahnhof
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiese Am Hauptbahnhof
https://wittenberg-naturnah.de/
Hier wurde ein speziell ein auf den Standort abgestimmtes regionales Saatgut heimischer Pflanzen ausgebracht. So entsteht in den kommenden Jahren eine (Wild)Blumenwiese.
Diese Flächen werden nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Eine Düngung, wie sie beim Zierrasen erforderlich ist, entfällt.
Fläche:1.659 m²
Am Hauptbahnhof
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
Blühfläche Kurfürstenring Kurfürstenring
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühfläche Kurfürstenring
https://wittenberg-naturnah.de/images/Kurfrstenring.jpg
Hier wurde ein speziell ein auf den Standort abgestimmtes regionales Saatgut heimischer Pflanzen ausgebracht. So entsteht in den kommenden Jahren ein (Wild)Blumenstreifen straßenbegleitend südlich des Weges zum Bunkerberg und der Kleingartenanlage "Am Stadtgraben".
Diese Flächen werden nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Eine Düngung, wie sie beim Zierrasen erforderlich ist, entfällt.
Fläche: 240 m²
Kurfürstenring
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
Wallanlagen
https://wittenberg-naturnah.de/
Bäume und Baumpflanzungen
Luthergarten
https://wittenberg-naturnah.de/
Bäume und Baumpflanzungen
Schlosspark Kropstädt Am Schlosspark
06889 Lutherstadt Wittenberg/ OT Kropstädt
Schlosspark Kropstädt
https://wittenberg-naturnah.de/
Am Schlosspark
06889 Lutherstadt Wittenberg/ OT Kropstädt
Dohlennistkästen am K-Gebäude Berliner Straße 61
06886 Lutherstadt Wittenberg
Dohlennistkästen am K-Gebäude
https://wittenberg-naturnah.de/images/Dohlennisthhle_K-Gebude2_bearb.jpg
Lutherstadt Wittenberg
künstliche Dohlennisthöhlen am sanierten K-Gebäude
Als Ersatz für den Verlust natürlicher Nistplätze hat die Stadtverwaltung während der Sanierung des so genannten K Gebäudes künstliche Dohlennisthöhlen eingebaut. Die schwarz gefiederten Vögel gehören zu den intelligentesten heimischen Vogelarten, die in Sachsen-Anhalt in der Kategorie 3 auf der Roten Liste stehen und somit als gefährdet eingestuft sind. Insgesamt wurden acht Nistkästen in vier vorhandenen Mauernischen eingelassen, sodass sich zu den zukünftigen Mietern des K-Gebäudes auch bald die Dohlen gesellen und hier hoffentlich ein „Zuhause“ finden werden.
Berliner Straße 61
06886 Lutherstadt Wittenberg
Habitaträume und Nisthilfen
Fledermauskästen an der Turnhalle Elbhafen Am Hafen 1
06886 Lutherstadt Wittenberg
Fledermauskästen an der Turnhalle Elbhafen
https://wittenberg-naturnah.de/images/20230811_Fledermausksten_an_Turnhalle1.jpg
Lutherstadt Wittenberg
Fledermauskästen an der Turnhalle Elbhafen in Kleinwittenberg
Im Rahmen der Errichtung der Hochwasserschutzanlage in Kleinwittenberg und dem damit verbundenen Rückbau der historischen, aber sehr maroden Kaimauer ging überdies Lebensraum für Fledermäuse verloren. Als Ersatz wurden an die sanierte westliche Fassade der Turnhalle Elbhafen 30 Fledermauskästen (Ganzjahresquartiere) angebracht. Sie sind mit bloßem Auge kaum erkennbar, denn sie wurden farblich der Fassade angepasst. Nun bleibt zu hoffen, dass die Flugakrobaten die neuen Quartiere an der Turnhalle auch annehmen werden. Nicht nur, dass sich damit die Lutherstadt Wittenberg beispielhaft für die Sicherung von Nistplätzen bedrohter Arten einsetzt. Es ist darüber hinaus ein gelungenes Beispiel in unserer Stadt, das für das Ineinandergreifen von Denkmal- sowie Arten- bzw. Naturschutz steht.
Am Hafen 1
06886 Lutherstadt Wittenberg
Habitaträume und Nisthilfen
Lebensraum für Zauneidechsen
Lebensraum für Zauneidechsen
https://wittenberg-naturnah.de/images/massnahmen/habitatflaeche.jpg
Lutherstadt Wittenberg
Ersatzhabitat für Zauneidechsen
Die Zauneidechse (Lacerta agilis) ist die häufigste Reptilienart in Sachsen-Anhalt. Sie wird aber dennoch weiterhin auf der Roten Liste als „gefährdet“ (Kategorie 3) eingestuft. Als Gründe werden u.a. Landschaftsumwandlungen und die damit verbundenen anhaltenden Verluste von Lebensräumen genannt. Die Lutherstadt Wittenberg setzt sich für den Erhalt und Schutz bestehender Populationen und ihrer Lebensräume ein, u.a. durch die Gestaltung von Ersatzhabitaten als Fortpflanzungs- und Ruhestätte. Dabei werden vielfältige Kleinstrukturen aus Sand, Reisig und Steinen geschaffen, die den Eidechsen nicht nur Versteckmöglichkeiten und einen Ort für eine frostfreie Überwinterung bieten. Hier finden die Tiere auch Sonnenplätze. Die Eiablage erfolgt in den oberen Sandschichten, wo sie von der Sonne erwärmt werden. Bitte respektieren Sie diese Habitatfläche. Sie ist kein Spielplatz. Hunde bitte fernhalten.
Tipp: Mit ein paar einfachen Handgriffen kann auch Ihr Garten eidechsenfreundlich gestaltet werden. Als Sonnenbad, zur Winterruhe, zum Schutz vor Feinden benötigten sie Strukturen, wie Trockenmauern, Reisig- oder Steinhaufen sowie gut besonnte offene oder spärlich bewachsene Sandstellen zur Eiablage.
Habitaträume und Nisthilfen
Schonendes Mähen mit Balkenmäher Hafenpromenade
06886 Lutherstadt Wittenberg
Schonendes Mähen mit Balkenmäher
https://wittenberg-naturnah.de/images/Freigabe_ausstehend_Balkenmher_Hafenpromenade-IMG_7521.jpg
Lutherstadt Wittenberg
Seit Sommer 2023 werden die vom Kommunalservice Wittenberg gepflegten städtischen Blühwiesen mit einem Balkenmäher geschnitten. Bei der Mahd mit Balkenmähern werden im Vergleich zu den vorher eingesetzten Kreiselmähern oder Schlegelmulchern nachweislich weniger Tiere verletzt, da hierbei keine Rotationsgeräte verwendet werden. Bei einer Mahd mit herkömmlichem Gerät werden nachweislich mehr Grasfrösche, Käfer, Wildbienen, Schmetterlingsraupen und Spinnen verletzt oder getötet.
Besonders wichtig ist in dem Zusammenhang auch, dass das Mahdgut einige Tage auf der Fläche verbleibt, bevor es abgeräumt wird. Dies ermöglicht den auf der Wiese lebenden Tieren in angrenzende Wiesenbereiche zu fliehen. Es empfiehlt sich zudem immer nur einen Teilbereich der Blumenweise zu mähen, um Rückzugsräume zu belassen und nicht jegliches Nektar- und Pollenangebot mit einmal zu entfernen.
Mit dieser Umstellung des Pflegewerkzeugs folgt der Kommunalservice Wittenberg den Festlegungen der städtischen Grünflächenstrategie. Diese besagt unter anderem, dass im Stadtgebiet mehr artenreiche Blühwiesen auf öffentlichen Flächen entstehen und umweltschonende Balkenmäher zur Wiesenpflege zum Einsatz kommen sollen.
Hafenpromenade
06886 Lutherstadt Wittenberg
weitere grüne Projekte
Fledermausbunker Probstei Pratau
Fledermausbunker Probstei
https://wittenberg-naturnah.de/images/IMG_20240424_Fledermausbunker1_Stenschke.jpg
Lutherstadt Wittenberg
Fledermausbunker Probstei
Als Ersatz für den Verlust von Winterquartierstrukturen an der alten Kaimauer am Hafen wurde im November 2023 ein neues Fledermaus-Winterquartier bei Pratau errichtet. In 3 Kammern konnten insgesamt 270 Fledermauswinterquartiersteine aufgestapelt werden. In den über 2.600 Nischen können nun verschiedene Fledermausarten den Winter verbringen. Dazu gehören die Wasserfledermaus, das Graue und Braune Langohr, Fransen- und Mopsfledermaus sowie die Bartfledermäuse.
Pratau
Habitaträume und Nisthilfen
Fledermausbunker Probstei
© Lutherstadt Wittenberg