Maßnahmenübersicht
Auf Karte anzeigen
Blühwiesen und Blühstreifen
Wiesen und Blühflächen sind nicht nur eine optische Augenweide, die das Stadtbild aufwerten. Mit ihrer Artenvielfalt bieten sie zahlreichen Kleintieren und Insekten wie Schmetterlingen, Fliegen, Wildbienen und Hummeln wichtigen Lebensraum und erhöhen die Biodiversität im Siedlungsraum.
Dach- und Fassadengrün
Begrünte Dächer und Fassaden gewinnen als wichtige Ersatzlebensräume und Tritt-steinbiotope für Tiere und Pflanzen sowie ihren klimaregulierenden, schadstoff- und schallabsorbierenden sowie stadtbildprägenden Wirkungen immer mehr an Bedeutung.
Frühblüher
Nach den langen, frostigen Wintermonaten stellen Frühblüher nicht nur für uns Menschen eine Augenweide dar. Sie sind ein wahrer Insektenmagnet! Die kleinen Nützlinge sind nun besonders hungrig, die Natur ist jedoch noch recht kahl und die Auswahl an insektenfreundlichen Pflanzen eher klein.
Habitatbäume (Totholz)
Es klingt paradox, doch Totholz zählt zu den lebendigsten Lebensräumen. Unzählige Insektenarten finden hier Nahrung, Versteck oder Baumaterial.
Lebensraum für Zauneidechsen
Die Zauneidechse (Lacerta agilis) ist die häufigste Reptilienart in Sachsen-Anhalt. Sie wird aber dennoch weiterhin auf der Roten Liste als „gefährdet“ (Kategorie 3) eingestuft. Als Gründe werden u. a. Landschaftsumwandlungen und die damit verbundenen anhaltenden Verluste von Lebensräumen genannt.
Naturnahe Stauden
Staudenmischpflanzungen sind eine vielgestaltige, aus verschiedenen Arten bestehende Pflanzung, die sich zu einem dynamischen Gesamtbild zusammenfügt.
Obst und Gemüse in Eigenregie
Wer früher als Kind gern auf Omas Kirsch- und Apfelbäume geklettert ist weiß: Obst aus dem eigenen Garten schmeckt am besten! Genauso verhält es sich mit Gurken, Tomaten und sämtlichen Gemüse, was in unseren Gärten heimisch ist. Und nicht nur uns selbst tun wir damit einen Gefallen, auch die Natur wird es uns danken!
Diese Maßnahme wird in der Stadt an folgenden Orten umgesetzt:
Staudenpflanzungen am Bahnhof Am Hauptbahnhof 1
Lutherstadt Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg
Bunkerberg Kurfürstenring / Collegienstraße
06886 Lutherstadt Wittenberg
Diese Flächen werden nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Eine Düngung, wie sie bei einem Zierrasen erforderlich ist, entfällt.
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen an der Hafenpromenade Am Hafen
06886 Lutherstadt Wittenberg
Diese Flächen werden nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Eine Düngung, wie sie bei einem Zierrasen erforderlich ist, entfällt.
06886 Lutherstadt Wittenberg
Insekten Fotosafari in Wittenberg Lutherstadt Wittenberg

Insekten Fotosafari in Wittenberg
© Gabor Sellnau

Insekten Fotosafari in Wittenberg
© Gabor Sellnau
Habitatflächen Berliner Chaussee (B2)
06886 Lutherstadt Wittenberg
bestehenden Vegetationsbereichen mit Biotopcharakter. So entsteht ein offener Biotopverbund, der Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten inmitten der Stadt bietet.
06886 Lutherstadt Wittenberg
Wiesensalbeifläche Kurfüstenring / Am Stadtgraben
06886 Lutherstadt Wittenberg
06886 Lutherstadt Wittenberg
Wiese am Amtsgericht Dessauer Straße / Berliner Straße
06886 Lutherstadt Wittenberg
06886 Lutherstadt Wittenberg
Insektenhotel Feuerwehrhauptwache Waldstraße 33a
06886 Lutherstadt Wittenberg
06886 Lutherstadt Wittenberg
weitere grüne Projekte

Insektenhotel
© Stadtverwaltung Wittenberg
Blühwiese an der Feuerwehrhauptwache Waldstraße 33a
06886 Lutherstadt Wittenberg
06886 Lutherstadt Wittenberg

Wildblumenwiese auf dem Gelände der Hauptwache
© Hauptwache Wittenberg
Wildblumenwiese aus städtischem Pachtgarten Am Stadtgraben
Lutherstadt Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg

©

©
Bienenfreundliche Blumenkästen Altes Rathaus
Lutherstadt Wittenberg
Tipp: Folgende Blumenarten sind bei Insekten besonders beliebt:
- Mageriten
- Vanilleblumen
- Lavendel
- Mehlsalbei
- Wandelröschen
Lutherstadt Wittenberg

Blumenkasten Altes Rathaus
© Stadtverwaltung Wittenberg

Blumenkasten Altes Rathaus
© Stadtverwaltung Wittenberg
Baumpflanzungen
Blühwiese am Schwanenteich Flüchtlingsboot am Schwanenteich
Lutherstadt Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg

Wildblumenwiese Schwanenteich
© Theresa Leszczenski

Wildblumenwiese Schwanenteich
© Theresa Leszczenski

Wildblumenwiese Schwanenteich
© Theresa Leszczenski
Blühwiese Erich-Mühsam-Straße Erich-Mühsam-Straße
Lutherstadt Wittenberg
Zu Beginn wirkt die Fläche etwas lückig, das liegt einerseits an den kargen Lebensbedingungen, andererseits verläuft die Keimung von Wildpflanzen zum Teil verzögert und deutlich uneinheitlicher als bei konventionellen Mischungen. Mit anderen Worten: Die Pflanzen benötigen zur Entwicklung Zeit! Die Fläche wird sich mit den Jahren etablieren und nicht nur vielen Blütenbesuchern wertvoller Nahrungs- und Lebensraum sein, sondern auch uns Menschen in ihrer Vielfalt erfreuen.
Fläche: ca. 380 m²
Tipp: Auch in Ihrem Garten können Schotterrasenflächen mit standortgerechten, heimischen Wildblumen eine sinnvolle und vor allem ökologische Alternative zu versiegelten Flächen, z.B. auf Stellplätzen, Auffahrten oder Wegen, sein. Gebietseigene Wildpflanzenmischungen* sind an die speziellen Standortbedingungen angepasst und sichern ausdauernde Blühaspekte.
* Die Herkunftsregionen Deutschlands für gebietsheimisches Saatgut Regionalkarte (rieger-hofmann.de)
Lutherstadt Wittenberg

Blühwiese Erich-Mühsam-Straße
© Stadtverwaltung

Blühwiese Erich-Mühsam-Straße
© Stadtverwaltung
Staudenmischpflanzung Erich-Mühsam-Straße Erich-Mühsam-Straße/ Ecke Hermann-Duncker-Straße
Lutherstadt Wittenberg
Tipp: Zur Nachahmung empfohlen, geeignet für Hausgärten, z.B. sonnige trockene Stellen am Haus, Böschungen an Terrassen
Lutherstadt Wittenberg

Staudenmischpflanzung Erich-Mühsam-Straße
© Stadtverwaltung

Staudenmischpflanzung Erich-Mühsam-Straße
© Stadtverwaltung
Wildbienen-Nisthilfen & Nahrungspflanzen Piesteritz
Lutherstadt Wittenberg
1) Stängel von Himbeeren senkrecht aufgehängt
2) sauber verarbeitetes Wildbienenhotel aufgestellt
3) Anlage eines Sandariums in einem Pflanzkübel. Weiterhin wurden zahlreiche Bienenfreundliche Pflanzen ausgebracht (z. B. Kugellauch, Katzenminze, Dost, Glockenblumen) und Wildblumensamen gesät (u. a. Wiesen-Margerite, Hornklee, Kornblume, Klatschmohn).
Lutherstadt Wittenberg

Wildbienen-Nisthilfen & Nahrungspflanzen
© Tina Wallentin

Wildbienen-Nisthilfen & Nahrungspflanzen
© Tina Wallentin
Insektenhotel am Neuen Rathaus Neues Rathaus
Lutherstraße 56
Lutherstadt Wittenberg
Lutherstraße 56
Lutherstadt Wittenberg
weitere grüne Projekte

Insektenhotel Neues Rathaus
© Stadtverwaltung Wittenberg

Insektenhotel Neues Rathaus
© Stadtverwaltung Wittenberg
Blühstreifen an der Dörffurtstraße Dörffurtstraße
Lutherstadt Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg

© Stadtverwaltung Wittenberg
Blühfenster für Insekten am Neuen Rathaus Neues Rathaus
Lutherstadt Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg
weitere grüne Projekte

© Stadtverwaltung Wittenberg
Naturnaher Klinikgarten Hans-Lufft-Str. 5
06886 Lutherstadt Wittenberg
Der Garten verfügt über mehrere Insektenhotels und einen naturbelassenen Teich.
Von naturnahen Staudenbeeten, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen, profitieren viele Insekten. Eine weitere Nahrungsquelle für Insekten sind die vielen verschiedenen Obstbäume, die sich im Frühling in voller Blüte zeigen.
Die Wildblumenwiese ist nicht nur für Mitarbeiter, Patienten und Besucher ein schöner Blickfang, die Blütenvielfalt lockt zudem viele nützliche Insekten an.
06886 Lutherstadt Wittenberg
Naturnahe Stauden
Nisthilfen
Obst und Gemüse in Eigenregie

naturnaher Klinikgarten
© Marika Höse

naturnaher Klinikgarten
© Marika Höse
Parkhaus am Arsenal Mauerstraße 17
06886 Lutherstadt Wittenberg
06886 Lutherstadt Wittenberg
Fassaden in der Altstadt
Bahnhof und Buswartebereich am Bahnhof
Tierpark Wittenberg Pfaffengasse 8
06886 Lutherstadt Wittenberg
06886 Lutherstadt Wittenberg
Helfen Sie mit, Wittenberg grüner zu machen! Bäume pflanzen. Pate werden.
Bäume - unsere Superhelden im Klimawandel. Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Verantwortung für eine lebenswerte Umwelt zu übernehmen, einer anderen Person ein ganz persönliches und nachhaltiges Geschenk zu machen oder eine bleibende Erinnerung für einen besonderen Anlass zu schaffen?
Mehr erfahrenFoto: Stadtverwaltung
