Maßnahmenübersicht

Auf Karte anzeigen

Blühwiesen und Blühstreifen

Wiesen und Blühflächen sind nicht nur eine optische Augenweide, die das Stadtbild aufwerten. Mit ihrer Artenvielfalt bieten sie zahlreichen Kleintieren und Insekten wie Schmetterlingen, Fliegen, Wildbienen und Hummeln wichtigen Lebensraum und erhöhen die Biodiversität im Siedlungsraum.

Dach- und Fassadengrün

Begrünte Dächer und Fassaden gewinnen als wichtige Ersatzlebensräume und Tritt-steinbiotope für Tiere und Pflanzen sowie ihren klimaregulierenden, schadstoff- und schallabsorbierenden sowie stadtbildprägenden Wirkungen immer mehr an Bedeutung.

Frühblüher

Nach den langen, frostigen Wintermonaten stellen Frühblüher nicht nur für uns Menschen eine Augenweide dar. Sie sind ein wahrer Insektenmagnet! Die kleinen Nützlinge sind nun besonders hungrig, die Natur ist jedoch noch recht kahl und die Auswahl an insektenfreundlichen Pflanzen eher klein.

Habitatbäume (Totholz)

Es klingt paradox, doch Totholz zählt zu den lebendigsten Lebensräumen. Unzählige Insektenarten finden hier Nahrung, Versteck oder Baumaterial.

Lebensraum für Zauneidechsen

Die Zauneidechse (Lacerta agilis) ist die häufigste Reptilienart in Sachsen-Anhalt. Sie wird aber dennoch weiterhin auf der Roten Liste als „gefährdet“ (Kategorie 3) eingestuft. Als Gründe werden u. a. Landschaftsumwandlungen und die damit verbundenen anhaltenden Verluste von Lebensräumen genannt.

Naturnahe Stauden

Staudenmischpflanzungen sind eine vielgestaltige, aus verschiedenen Arten bestehende Pflanzung, die sich zu einem dynamischen Gesamtbild zusammenfügt.

Nisthilfen

Nisthilfen bieten Vögeln und Fledermäusen Unterschlupf und Nistgelegenheiten.

Obst und Gemüse in Eigenregie

Wer früher als Kind gern auf Omas Kirsch- und Apfelbäume geklettert ist weiß: Obst aus dem eigenen Garten schmeckt am besten! Genauso verhält es sich mit Gurken, Tomaten und sämtlichen Gemüse, was in unseren Gärten heimisch ist. Und nicht nur uns selbst tun wir damit einen Gefallen, auch die Natur wird es uns danken!

weitere grüne Projekte

Neben den hier vorgestellten Maßnahmen gibt es natürlich noch unzählige weitere Möglichkeiten, die Natur und Artenvielfalt zu unterstützen.


Diese Maßnahme wird in der Stadt an folgenden Orten umgesetzt:

Staudenpflanzungen am Bahnhof Am Hauptbahnhof 1
Lutherstadt Wittenberg
Bunkerberg Kurfürstenring / Collegienstraße
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen an der Hafenpromenade Am Hafen
06886 Lutherstadt Wittenberg
Insekten Fotosafari in Wittenberg Lutherstadt Wittenberg
Habitatflächen Berliner Chaussee (B2)
06886 Lutherstadt Wittenberg
Wiesensalbeifläche Kurfüstenring / Am Stadtgraben
06886 Lutherstadt Wittenberg
Wiese am Amtsgericht Dessauer Straße / Berliner Straße
06886 Lutherstadt Wittenberg
Insektenhotel Feuerwehrhauptwache Waldstraße 33a
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiese an der Feuerwehrhauptwache Waldstraße 33a
06886 Lutherstadt Wittenberg
Wildblumenwiese aus städtischem Pachtgarten Am Stadtgraben
Lutherstadt Wittenberg
Bienenfreundliche Blumenkästen Altes Rathaus
Lutherstadt Wittenberg
Baumpflanzungen
Blühwiese am Schwanenteich Flüchtlingsboot am Schwanenteich
Lutherstadt Wittenberg
Blühwiese Erich-Mühsam-Straße Erich-Mühsam-Straße
Lutherstadt Wittenberg
Staudenmischpflanzung Erich-Mühsam-Straße Erich-Mühsam-Straße/ Ecke Hermann-Duncker-Straße
Lutherstadt Wittenberg
Wildbienen-Nisthilfen & Nahrungspflanzen Piesteritz
Lutherstadt Wittenberg
Insektenhotel am Neuen Rathaus Neues Rathaus
Lutherstraße 56
Lutherstadt Wittenberg
Blühstreifen an der Dörffurtstraße Dörffurtstraße
Lutherstadt Wittenberg
Blühfenster für Insekten am Neuen Rathaus Neues Rathaus
Lutherstadt Wittenberg
Naturnaher Klinikgarten Hans-Lufft-Str. 5
06886 Lutherstadt Wittenberg
Parkhaus am Arsenal Mauerstraße 17
06886 Lutherstadt Wittenberg
Fassaden in der Altstadt
Bahnhof und Buswartebereich am Bahnhof
Tierpark Wittenberg Pfaffengasse 8
06886 Lutherstadt Wittenberg

Karte schließen