© Pixabay

Maßnahme Dach- und Fassadengrün

Begrünte Dächer und Fassaden gewinnen als wichtige Ersatzlebensräume und Tritt-steinbiotope für Tiere und Pflanzen sowie ihren klimaregulierenden, schadstoff- und schallabsorbierenden sowie stadtbildprägenden Wirkungen immer mehr an Bedeutung.

Begrünte Fassaden beleben nicht nur den öffentlichen Raum. Sie produzieren Sauerstoff und binden Kohlendioxid, schützen vor Lärm, kühlen im Sommer und dämmen im Winter. Auch in der Lutherstadt Wittenberg tragen begrünte Fassaden aktiv zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Sie schaffen zusätzlichen Lebensraum für Vögel und Insekten und leisten so einen wirksamen Beitrag zur Biodiversität.


Tipp: Verwenden Sie vorzugsweise einheimische Arten.


Weitere Infos: www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/dach-wand/28541.html


Standorte: Parkhaus am Arsenal, Fassaden in der Altstadt


 


Ein Gründach hat nicht nur einen optischen Nutzen; es verbessert vor allem das Klima und die Umwelt und bietet damit Lebensqualität. Grüne Dächer filtern Schadstoffe und Staub aus der Luft und können die Lufttemperatur senken. Sie halten Niederschläge zurück und entlasten damit die Entwässerungssysteme. Darüber hinaus bieten sie vielen Pflanzen, aber auch Insekten, Schmetterlingen und Vögeln wichtigen Lebensraum und leisten so einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.


Tipp: Dachbegrünung lässt sich sowohl auf Garagen, Schrägdächern als auch auf Dachterrassen anlegen und ist mit Photovoltaik kombinierbar.


Standorte: Bahnhof, Buswartebereich am Bahnhof, Tierpark


 


Diese Maßnahme wird in der Stadt an folgenden Orten umgesetzt:

Parkhaus am Arsenal Mauerstraße 17
06886 Lutherstadt Wittenberg
Fassaden in der Altstadt
Bahnhof und Buswartebereich am Bahnhof
Tierpark Wittenberg Pfaffengasse 8
06886 Lutherstadt Wittenberg

Auf der Karte zeigen

Alle Maßnahmen

Karte schließen