Immer seltener finden höhlenbrütende Vögel und Fledermäuse in Städten und Gärten natürliche Nistgelegenheiten. Darum werden vielen Singvogelarten, Höhlen-, Nischenbrütern und Schwalben, aber auch Eulen und Fledermäusen Nisthilfen im Stadtgebiet von Wittenberg angeboten, die vom NABU betreut werden.
Tipp: Es empfiehlt sich, Nisthilfen überall dort aufzustellen bzw. anzubringen, wo das Anpflanzen von Hecken und Gebüschen nicht möglich ist.
Habitatbäume (Totholz)
Es klingt paradox, doch Totholz zählt zu den lebendigsten Lebensräumen. Unzählige Insektenarten finden hier Nahrung, Versteck oder Baumaterial. Für viele Vögel, Insekten und Säugetiere sind alte, bereits abgestorbene oder tote Bäume überlebenswichtig. Sie sind auf Baumhöhlen, Löcher, Spalten und Ritzen als wichtige Zufluchts-, Brut-, Überwinterungs- oder Nahrungsstätte angewiesen. Sogenannte Habitatbäume tragen zur Artenvielfalt und zum Artenerhalt bei, darum ist der Schutz dieser Bäume innerhalb des Stadtgebietes ein wichtiges Ziel der Lutherstadt Wittenberg.
Tipp: Auch Sie können mit Totholz, liegenden oder stehenden Baumstämmen, alten Baumstümpfen oder Ast- und Laubhaufen Leben in Ihren Garten bringen.
Zur Verbesserung des Angebotes für Wildbienen im Garten habe ich verschiedene Nisthilfen installiert:
1) Stängel von Himbeeren senkrecht aufgehängt
2) sauber verarbeitetes Wildbienenhotel aufgestellt
3) Anlage eines Sandariums in einem Pflanzkübel. Weiterhin wurden zahlreiche Bienenfreundliche Pflanzen ausgebracht (z. B. Kugellauch, Katzenminze, Dost, Glockenblumen) und Wildblumensamen gesät (u. a. Wiesen-Margerite, Hornklee, Kornblume, Klatschmohn).
Ein ganz besonderes Insektenhotel wurde 2016 von zwei Schülern der Ganztagsschule Friedrichstadt an die Lutherstadt übergeben. Das Hotel hilft nicht nur Insekten beim Nisten und Überwintern, auch erinnert die Gestaltung an die Silhouette Wittenbergs. Seinen Platz hat das nützliche Geschenk vor dem Neuen Rathaus gefunden.
Die Alexianer Klinik Bosse Wittenberg zeigt sich nicht nur durch ihren 3.760 qm großen Klinikgarten naturnah, sondern auch durch extensive Dachbegrünung auf Teilen des Gebäudes.
Der Garten verfügt über mehrere Insektenhotels und einen naturbelassenen Teich.
Von naturnahen Staudenbeeten, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen, profitieren viele Insekten. Eine weitere Nahrungsquelle für Insekten sind die vielen verschiedenen Obstbäume, die sich im Frühling in voller Blüte zeigen.
Die Wildblumenwiese ist nicht nur für Mitarbeiter, Patienten und Besucher ein schöner Blickfang, die Blütenvielfalt lockt zudem viele nützliche Insekten an.
Hans-Lufft-Str. 5
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
Naturnahe Stauden
Habitaträume
Obst und Gemüse in Eigenregie
Wir nutzen OpenStreenMap für unsere interaktive Kartenfunktion. Dabei finden die grafische Darstellung des Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT) Verwendung die über eine Server-Cloud bereitgestellt wird.
Bei der Nutzung unserer Karten werden Grafiken von Servern der OpenStreetMap-Vereinigung in Frankreich (L’association OpenStreetMap France) geladen. Dabei wird technisch bedingt Ihre IP-Adresse übermittelt und durch die Vereinigung verarbeitet. Wenn Sie unsere Karte nutzen möchten, müssen Sie der Übermittlung Ihrer IP-Adresse zustimmen.
Informationen zur der l’association OpenStreetMap France finden Sie hier.