Am 12. Mai wurden an den Fensterläden des Alten Rathauses neue Blumenkästen angebracht. Bei der Auswahl der Blumen wurde darauf geachtet, dass diese nicht nur schön aussehen, sondern ihr Nektar auch gut für Bienen und andere Insekten zu erreichen sind.
Tipp: Folgende Blumenarten sind bei Insekten besonders beliebt:
- Mageriten
- Vanilleblumen
- Lavendel
- Mehlsalbei
- Wandelröschen
Zweimal jährlich pflanzt die Stadt Wittenberg unterstützt vom Kommunalservice Jungbäume an unterschiedlichen Standorten in der Stadt. So wurden in der letzten Frühjahrspflanzung im Jahr 2021 165 neue Jungbäume gepflanzt, darunter Apfeldorne, Mehlbeeren, Ahorne, Linden Robinien und Ebereschen.
Ein ganz besonderes Insektenhotel wurde 2016 von zwei Schülern der Ganztagsschule Friedrichstadt an die Lutherstadt übergeben. Das Hotel hilft nicht nur Insekten beim Nisten und Überwintern, auch erinnert die Gestaltung an die Silhouette Wittenbergs. Seinen Platz hat das nützliche Geschenk vor dem Neuen Rathaus gefunden.
Es ist kein Geheimnis: Unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt ist in Gefahr! Doch jede*r kann etwas gegen das Insektensterben tun. Beispielsweise haben Mitarbeiter*innen des FB Stadtentwicklung am 22.09.2022 am Neuen Rathaus „Blühfenster“ angelegt. Dafür wurden die Flächen gut vorbereitet, d.h. von Bewuchs befreit und mit einer Harke geebnet. Anschließend wurde das Saatgut, eine Mischung aus heimischen und standortgerechten Arten, ausgesät und angedrückt. Zunehmende Niederschläge und der Nachttau des Herbstes werden für eine gute Bodenfeuchte sorgen und optimale Wachstumsbedingungen schaffen, so dass hier den Schmetterlingen, (Wild-)Bienen, Hummeln und Co schon bald wertvoller Lebensraum zur Verfügung steht.
Neues Rathaus
Lutherstadt Wittenberg
Blühwiesen und Blühstreifen
weitere grüne Projekte
Wir nutzen OpenStreenMap für unsere interaktive Kartenfunktion. Dabei finden die grafische Darstellung des Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT) Verwendung die über eine Server-Cloud bereitgestellt wird.
Bei der Nutzung unserer Karten werden Grafiken von Servern der OpenStreetMap-Vereinigung in Frankreich (L’association OpenStreetMap France) geladen. Dabei wird technisch bedingt Ihre IP-Adresse übermittelt und durch die Vereinigung verarbeitet. Wenn Sie unsere Karte nutzen möchten, müssen Sie der Übermittlung Ihrer IP-Adresse zustimmen.
Informationen zur der l’association OpenStreetMap France finden Sie hier.